Stationen 6

Home >> CTG El Preon >> Weg des Monte San Michele

Home >> CTG El Preon >> Weg des Monte San Michele

Die Kapelle von San Michele

Kirche von San Fermo

Im 19. Jahrhundert ließen die Grafen Ravignani eine Kapelle auf dem Grundstück der Villa, dem heutigen Palazzo Trombetta, errichten. Im 20. Jahrhundert wurde die Privatkapelle, die dem Erzengel Michael geweiht ist, von Herrn Trombetta, dem späteren Besitzer der Villa und des Anwesens, den Alpini geschenkt. Die Kapelle im neugotischen Stil hat eine theatralische Giebelfassade, deren Größe sogar die der Kirche übertreffen. Die Rosette und die Sprossenfenster sind nur gemalt. Die gelben und roten horizontalen Streifen erinnern an den für die mittelalterliche Veroneser Architektur typischen Wechsel von Tuffstein und Backstein.

Die Aufwärtsbewegung durch die charakteristischen gotischen Linien wird durch die Fialen an den Seiten und in der Mitte des oberen Teils der Fassade betont, die den Blick zum Himmel, zu Gott lenken.

DER ERZENGEL MICHAEL
Die Figur des Erzengels Michael, dem die Kapelle geweiht ist, geht auf die Offenbarung (Bibel) zurück, worin er als Widersacher des Teufels erscheint. Im letzten Kampf gegen Satan und dessen Anhänger geht er als Sieger hervor. Er wurde bereits von den Juden als Engelsfürst und Beschützer des auserwählten Volkes Israel angesehen. Sein Name klingt auf Hebräisch Mi-ka-El und bedeutet: Wer ist wie Gott? Der Erzengel des Lichts und des Feuers wird geflügelt, stark und jung dargestellt; er trägt eine Rüstung und schwingt das Schwert oder den Speer, mit dem er den Teufel besiegt, der oft in Gestalt eines Drachens dargestellt wird. Die Langobarden waren ein heidnisches und kriegerisches Volk, das im 6. Jahrhundert einen Großteil Italiens und auch unser Gebiet eroberte. Sie bekehrten sich zum Christentum und wählten den Erzengel Michael zu ihrem Beschützer: Der Kriegerfürst Gottes beschützte ein Volk von Kriegern, das sich bekehrt hatte und somit zum Volk Gottes gehörte. Sie widmeten ihm zahlreiche Kirchen und hochgelegene Heiligtümer.

Die Neugotik
Kunststil, der in Europa zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert im Zuge der Romantik aufkam und die mittelalterliche Kunst, insbesondere die gotische Architektur, neu bewertete, indem sie strukturelle und dekorative Elemente wie Zinnen, Spitzbögen, Strebebögen, Dreipassbögen und -fenster sowie Kompositpfeiler wieder aufgriff. Das Mittelalter kam zur Geltung durch die bestimmende Religion des Christentums und die Entstehung nationaler Kulturen.

arcangelo san michele

Die Gruppe CTG El Preon APS hat beschlossen, diese Route zwischen Natur, Geschichte und Tradition einem ihrer Gründungsmitglieder, Romano Giacomelli, zu widmen. Dieser hat sich unermüdlich für die Kultur und die Bildung in Cavaion eingesetzt und ist 2022 verstorben.