Weg des Monte San Michele


Im Rahmen des Projekts wurden zwei geführte Kurse zum Kennenlernen des Gebiets angeboten. Der "Sentiero del Monte San Michele" (Bergweg San Michele) wurde restauriert und in Absprache mit der Schule I.C.S. "Girolamo Fracastoro" wurden die Informationstafeln überarbeitet. Diese Tafeln waren von einigen Schülern der Hauptschule Cavaion V.se im Schuljahr 2007/2008 im Rahmen einer systematischen Studie über den Monte San Michele angefertigt und sind später in einer Broschüre veröffentlicht worden.
Die neue Route umfasst 12 Stationen mit ausführlichen Informationen über das Gebiet, die Flora und die archäologischen Aspekte des Monte San Michele, die auch über einen Link auf der städtischen Website visitcavaion.it abgerufen werden können.
Der Monte San Michele, die Haupterhöhung im Gebiet der Gemeinde Cavaion Veronese, ist mit seinen 342 m ein "Monadnock", d.h. ein geomorphologischer Inselberg. Als Zeitzeuge des Oligozän erhebt er sich mit seinen Felsen und Fossilien in seiner besonderen Lage über der oberen Veroneser Ebene. In seiner Geschichte findet man vom Paläolithikum bis zur Zeit des Kalten Krieges wichtigen Spuren und archäologische Zeugnisse, wie die Bastei, die Kirche San Michele und der Radiosender.
Darüber hinaus besitzt das gesamte Gebiet von Cavaion Veronese eine eigene Identität (genius loci), die es zu einem erinnerungswürdigen und besonderen Ort macht. Landwirtschaftliche Höfe und der "Seregno" (Mauern aus geschliffenem Stein) bestimmen die einzigartige Landschaft.
Der Monte San Michele ist für die Bewohner von Cavaion das schon von weitem sichtbare Wahrzeichen ihrer Heimat.
Ausgehend von diesem Identitätssymbol für Cavaion hatte die Gruppe CTG El Preon APS ein Aufwertungsprojekt entwickelt, an dem sich lokale Freiwillige, Vereine und Einrichtungen beteiligen, um dieses gemeinsame Gut, das zu verfallen drohte, zu schützen, wiederherzustellen und damit aufzuwerten.
Die Gruppe CTG El Preon APS hat beschlossen, diese Route zwischen Natur, Geschichte und Tradition einem ihrer Gründungsmitglieder, Romano Giacomelli, zu widmen. Dieser hat sich unermüdlich für die Kultur und die Bildung in Cavaion eingesetzt und ist 2022 verstorben.
Das Projekt wird von der Region Venetien mit staatlichen Mitteln des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik finanziert.
Startpunkt
Die Stationen der Route
Stationen
1
Villa Ravagni Trombetta
Dieser Palazzo aus dem 18. Jahrhundert befindet sich am Hang des Monte San Michele in 265 m Höhe, am Anfang des Weges...
Stationen
2
Enstehung des Gardsees
Nach der Ausdehnung und dem Rückzug der Gletscher nahm Norditalien das uns bekannte Aussehen an...
Stationen
3
Der wald am südhang
Der Südhang des Monte San Michele, der sanfter, schräger und sonniger ist als der Nordhang, ist reich an Kulturlandschafte...
Stationen
4
Trockenmauern
Trockenmauern sind eines der charakteristischen Elemente unseres Gebiets; im Winter, wenn die landwirtschaftlich...
Stationen
5
Das leben im wald
Tiere und Pflanzen sind für das Wohlergehen des Waldes unentbehrlich, mehr noch als die Eingriffe des Menschen in die Forstwirtschaft...
Stationen
6
Die Kapelle von San Michele
m 19. Jahrhundert ließen die Grafen Ravignani eine Kapelle auf dem Grundstück der Villa, dem heutigen Palazzo Trombetta...
Stationen
7
Blick auf Punta San Vigilio
Es handelt sich um eine typisch mediterrane Art, die im ersten Jahrtausend v. Chr. aus Griechenland eingeführt wurde...
Stationen
8
Das archäologische gebiet um die Bastei
Die archäologischen Ausgrabungen begannen im Jahr 2003 dank eines Forschungs- und Aufwertungsprojekts...
Stationen
9
Monte San Michele
Der Berg Monte San Michele (342 m), nordwestlich der heutigen Ortschaft gelegen, war aufgrund seiner besonderen...
Stationen
10
Das unterholz
Das Unterholz ist die Gruppe von Büschen, kleinen Sträuchern und Farnen, die über den Gräsern, Moosen und Flechten im Schatten...
Stationen
11
Die mauern der Bastei
Der Gipfel des Monte San Michele wurde von Befestigungsmauern der späten Scaliger-Periode begrenzt...
Stationen
12
Geologie des Monte San Michele
Vor etwa 15 bis 12 Millionen Jahren wurden der Monte San Michele und der Monte Moscal durch eine Verschiebung geformt...